Prof. Dr. Theodor Schmitt

Musikhistorische Vortagsreihen

an der Hochschule München

Vorlesungsreihe Wintersemester 2023/24

Dienstags 14-tägig

Beginn: 10. Oktober 2023, 18.30 Uhr

Großer Hörsaal G 001 Lothstraße 34

Tondichter und Klangpoet

STRAUSS

RICHARD

„Der Revolutionär als Sonntagskind – keck und konziliant!“ (Th. Mann)

Richard Strauss (1864-1949) war zu Beginn des
20. Jahrhunderts neben Gustav Mahler der bedeutendste deutschsprachige Komponist nach Richard Wagner. Er wurde als Sohn des 1. Waldhornisten der Münchner Hofoper, Franz Strauss, und dessen Ehefrau Josefine, Tochter der Brauereidynastie Pschorr, in München geboren. Während Mahler mit seinen Sym­phonien eine persönliche Weltanschauung zum Ausdruck brachte, komponierte Strauss, angeregt von Liszt und Wagner, vor allem ­sinfonische Tondichtungen und Opern.

 

In diesen Werken entfaltete er eine neuartige Klangwelt von prunkvoller Farbigkeit und Sinnlichkeit und entwickelte ein Verfahren der subtilen Tonmalerei, durch das er, zusammen mit einer verfeinerten Leitmotivtechnik, zu einer tiefenpsychologischen Charakterisierung ­seiner Dramenfiguren fand. Strauss war ein Meister der poetischen Klangfarbensymbolik und der psychologischen Musikdramaturgie.

 

In seinen skandalumwitterten Musikdramen „Salome“ und „Elektra“ führte er die Harmonik bis an die Grenze der Atonalität, so daß ihm um 1910 der Ruf eines musikalischen „Bürgerschrecks“ anhing. In seinen nachfolgenden Werken, bereits in der Oper „Der Rosenkavalier“, legte er jedoch den Schwerpunkt mehr auf seelische Tiefe und wandte sich gemäßigteren – auch populäreren - Klängen zu, weshalb seine Musik dann als konservativ angesehen wurde.

 

Im Gegensatz zu seinen hochkomplexen ­Kompositionen war Strauss ein eher schlichter, bodenständiger Mensch, dessen Persönlichkeit indes von irritierenden Gegensätzen geprägt war. Die Vorlesung wird sein langes facettenreiches Leben als Komponist, Dirigent und Mann der Öffentlichkeit ausführlich darstellen; im Mittelpunkt aber steht die Erörterung seiner bedeutenden Musikwerke anhand ­historischer Bild- und Tonaufnahmen sowie durch Erläuterungen am Klavier.

 


Termine

 

10. Oktober

Don Juan

Tod und Verklärung

 

24. Oktober

Till Eulenspiegel

Sinfonia domestica

 

7. November

Salome

 

21. November

Elektra

 

5. Dezember

Lieder und Opernszenen

 

19. Dezember

Der Rosenkavalier

 

9. Januar

Das Spätwerk

 

Fakultät für Studium Generale
und
Interdisziplinäre Studien