„Bach ist Anfang und Ende aller Musik"
(Max Reger)
Vorlesungsreihe Wintersemester 2024/25
Dienstags 14-tägig
Beginn: 8. Oktober 2024, 18.00 Uhr
Großer Hörsaal G 001 Lothstraße 34
BACH
„Nicht Bach – Meer sollte er heißen!“
(L. v. Beethoven)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) gilt den meisten Musikfreunden als bedeutendster Komponist der klassischen Musik. Seine Werke strahlen eine tiefe Harmonie aus und sind in Form und Ausdruck von einer unerreichten Vollkommenheit. Bachs Musik stellt den Höhepunkt und die Vollendung der Barockmusik dar. Alle großen Komponisten nach ihm – von Mozart bis Strawinsky – haben sich von ihm anregen lassen. Bach ist „Anfang und Ende aller Musik“, sagte einmal der spätromantische Komponist Max Reger.
Die Vorlesung wird sich Bachs gewaltigem Werk von verschiedenen Seiten her nähern: von seiner prunkvollen Orchestermusik, seinen anrührenden Kantaten und Oratorien, den Chor-Motetten, seiner virtuosen Kammer- und Klaviermusik, und nicht zuletzt von der Musik seines Lieblingsinstruments, der Orgel – jeweils mit exemplarischen Betrachtungen berühmter Werke. Dabei ist es ein Hauptanliegen darzustellen, wie sehr die Bach'sche Musik ungeachtet oder gerade wegen ihrer strukturellen Strenge und Logik emotional berührt. Die Veranschaulichung von Bachs Biographie wird zeigen, wie abwechslungsreich, ja turbulent und schicksalsgeprägt Bachs Leben verlief, obwohl der Komponist über seine thüringisch-sächsische Heimat im Grunde kaum hinauskam.
Themen der einzelnen Vorlesungen:
8. Oktober
Das Zeitalter des Barock – Bachs Jugend –
Erste Anstellung als Organist
22. Oktober
Die Orgel – Orgelwerke – Arnstadt und Mühlhausen
5. November
Organist und Konzertmeister am Hof in Weimar –
Frühe Kantaten
19. November
Kapellmeister am Hof in Anhalt-Köthen –
Weltliche Orchestermusik
3. Dezember
Klaviermusik – Kammermusik – Konzertante Musik
Gesprächskonzert
17. Dezember
Thomaskantor und Director Musices in Leipzig –
Die großen Sakralwerke
7. Januar
Rätselhafte letzte Kompositionen –
Späte Ehrungen – Nachwirkung
Fakultät für Studium Generale
und Interdisziplinäre Studien